Gruppenleiter im Jugendrotkreuz
Warum solltest du Gruppenleiter werden?
Das JRK setzt sich für positive gesellschaftliche Entwicklungen ein. Es macht die Öffentlichkeit auf kritische Zustände aufmerksam und bietet Bildungsangebote zu Themen wie:
Gewaltprävention, Kinderarmut, Klimawandel, Politische und gesellschaftliche Bildung, Gesundheitsförderung, Streitschlichtung.
Als Gruppenleiter geht es um
- Spaß haben und tolle Erlebnisse mit anderen teilen
- Sich in einer Gemeinschaft engagieren
- Die Gemeinschaft weiterleben
- Verantwortung übernehmen
- Seine Kreativität ausleben
Freunde finden
Was macht ein Gruppenleiter?
JRK-Gruppenleiter und Gruppenleiterinnen...
- führen regelmäßig und eigenverantwortlich Gruppenstunden für Kinder und Jugendliche durch
- legen die Inhalte der Gruppenstunden fest und gehen dabei auf die Interessen und das Alter der Gruppenmitglieder ein
- vermitteln die Werte des Jugendrotkreuzes
- reagieren sensibel auf Anliegen und Sorgen der Gruppenmitglieder
- bestimmen den Einsatz der Finanzen der Gruppe
- arbeiten mit der Kreisjugendleitung zusammen
- nehmen an Gruppenleiterversammlungen teil
- machen Öffentlichkeitsarbeit für ihre Gruppe
- motivieren ihre Gruppenmitglieder für die Teilnahme an JRK- Veranstaltungen
- arbeiten mit den anderen JRK- Gruppenleitungen zusammen und fördern die Vernetzung der Gruppen untereinander
Welche Voraussetzungen brauchst du?
Voraussetzung für eine Leitungsfunktion im Jugendrotkreuz Hessen ist eine qualifizierte JugendleiterCard (=Juleica)-Ausbildung.
Inhalt, Anzahl der Unterrichtseinheiten und Rahmenbedingungen des Lehrganges orientieren sich am jeweils gültigen Ausbildungsleitfaden.
Des Weiteren ist eine Präventionsschulung zum Thema Kindeswohl Bestandteil der JuLeiCa Grundausbildung im JRK Landesverband Hessen.
Vervollständigt wird die Grundausbildung von Leitungskräften im Jugendrotkreuz Hessen durch die rotkreuzspezifischen Ausbildungsteile: Erste-Hilfe-Kurs und Rotkreuz-Einführungsseminar.
Mehr Informationen findet du hier: