Ärztinnen und Ärzte im Deutschen Roten Kreuz verstehen sich als Teil der weltweiten Rotkreuz-Bewegung. Ihr Handeln orientiert sich an den Grundsätzen und Zielen dieser Bewegung und den internationalen und nationalen Grundsätzen ärztlichen Handelns.
Sie bringen ihren Sachverstand und ihre Persönlichkeit zur Bereicherung der Gemeinschaften des Deutschen Roten Kreuzes ein. Sie unterstützen hierdurch insbesondere die Leitungs- und Führungskräfte der Gemeinschaften bzw. bedienen sich derer speziellen Kompetenzen durch eine kameradschaftliche und von gegenseitigem Respekt getragene Zusammenarbeit.
Ihr Aufgabenspektrum ist vielfältig. Sie wirken in der medizinischen Aus- wie Fortbildung mit und sind Berater in allen medizinischen Belangen ihrer Zuständigkeitsbereiche bzw. in ihren Gemeinschaften.
Sowohl in ihrem Zuständigkeitsbereich als auch in ihren Gemeinschaften beraten Ärztinnen und Ärzte bei der Vorbereitung und Durchführung von Veranstaltungen oder Maßnahmen, in deren Rahmen die medizinische Behandlung von Patienten vorgesehen ist.
Im Einsatzdienst werden die Ärztinnen und Ärzte der Gemeinschaften innerhalb ihrer Einsatzformationen tätig und sind dabei grundsätzlich Fachvorgesetzte des gesamten nicht-ärztlichen Personals der Einheit. Bei mehreren Ärztinnen und Ärzten innerhalb einer Einheit benennt der Träger der Einheit einen leitenden Arzt. Weil taktische Entscheidungen für die medizinische Versorgung grundsätzlich relevant sind, ist es erforderlich, dass sich der Einheitsführer und der Arzt der Einheit stets eng abstimmen.
Ihre Aufgaben sind insbesondere:
Vertretung der ärztlichen Belange auf der jeweiligen Verbandsebene
Grundsatzaussagen und Mitwirkung
Ehrenamtliche Tätigkeit beim DRK macht Spaß und Du kannst möglicherweise mehr zurück bekommen, als Du erwartest.
Die Dankbarkeit von Patientinnen und Patienten, von Bürgerinnen und Bürgern und von ärztlichen & nicht ärztlichen Helferinnen und Helfern, die mit Dir zusammen ihren Dienst tun.