Notfallversorgung und Krankentransport

Ansprechpartner

Herr
Carsten Tobias Hosse
Leiter Rettungsdiensts 
Tel: 06471/9280-11
carsten-tobias.hosse(at)drk-oberlahn(dot)de

Frankfurter Straße 31
35781 Weilburg

Der Kreisverband Oberlahn des Deutschen Roten Kreuzes führt Rettungswachen in Weilburg, Laubuseschbach, Reichenborn und Wirbelau.

Der Notarztstandortleiter Benjamin Neeb, sein Notarztteam und unser Team aus qualifizierten Rettungssanitäter*Innen, Rettungsassistent*Innen und Notfallsanitäter*Innen sind rund um die Uhr für Sie im Einsatz, um eine ortsnahe und damit schnelle Versorgung zu gewährleisten.

Insgesamt sind über 100 Rettungssanitäter und Rettungsassistenten im Einsatz. Verantwortlicher Notarzt ist seit 2016 Benjamin Neeb.
Die Mitarbeiter im Rettungsdienst und Krankentransport sind höchst qualifiziert und nehmen regelmäßig an Fortbildungen teil.

Die Fahrzeuge im Rettungsdienst und Krankentransport entsprechen modernsten Standards, dies gilt auch für alle medizinisch notwendigen Geräte. Der qualifizierte Krankentransport ist für liegende und sitzende Patiententransporte ausgestattet.

Ansprechpartner

Herr
Timo Leonhardt
stelv. Leiter Rettungsdienst
Tel: 06472/9280-25
timo.leonhardt(at)drk-oberlahn(dot)de

Frankfurter Straße 31
35781 Weilburg

Bei einem akuten medizinischen Notfall wählen Sie bitte immer den Notruf 112

Bei lebensbedrohlichen Notfällen, wie Herzinfarkt, Schlaganfall und schwere Unfälle, alarmieren Sie den Rettungsdienst unter der Notrufnummer 112. 

Sie sind direkt mit der Zentralen Leitstelle Limburg-Weilburg verbunden. 

Diese nimmt Ihr Hilfeersuchen entgegen. Die Mitarbeiter der Leitstelle entscheiden mit computergestützten Systemen, welches Rettungsmittel erforderlich ist und am schnellsten bei der Einsatzstelle sein kann. Genau festgelegte Verfahren in der Notrufabfrage helfen, die Notfallsituation vor Ort einzuschätzen.

Dementsprechend werden die erforderlichen und geeigneten Rettungsmittel alarmiert (z.B. Rettungswagen, Notarzt, Feuerwehr).

Retter werden - Ausbildung im Rettungsdienst

Teamwork fürs Leben

Ob Verkehrsunfall, Herzinfarkt, Geburt oder Schlaganfall: Die Bevölkerung kann sich an 365 Tagen im Jahr, rund um die Uhr, auf schnelle Hilfe verlassen. 
 
Bei einem Notfall sind die Rettungskräfte in der Regel die ersten an der Einsatzstelle. Sie führen die medizinische Erstversorgung durch, ergreifen lebensrettende Sofortmaßnahmen und arbeiten Hand in Hand mit Notärzten, Feuerwehr und Polizei. Sie betreuen Patienten beim Transport in die Klinik, überwachen die lebenswichtigen Körperfunktionen und halten diese aufrecht.

Ein Beruf nah am Menschen

Rettungskräfte stellen sich tagtäglich einer abwechslungsreichen und anspruchsvollen Aufgabe, auf die eine qualifizierte Ausbildung gut vorbereitet. Sie übernehmen gerne Verantwortung, interessierten sich für medizinische Geräte und Technik. 

Der Umgang mit Menschen bereitet ihnen Freude und sie behalten im Einsatz auch unter Anspannung einen kühlen Kopf. Dabei arbeiten Rettungskräfte eigenverantwortlich und sind echte Teamplayer.

DRK - Rettungsdienst

Durchschnittlich jeder neunte Deutsche nimmt pro Jahr eine Leistung des Rettungsdienstes in Anspruch.

DRK - Rettungsablauf

Was passiert bei einem Einsatz eigentlich genau? Wie würde es mir ergehen, wenn ich selbst einmal in eine lebensbedrohliche Situation käme?

DRK - Rettungsdienst

Durchschnittlich jeder neunte Deutsche nimmt pro Jahr eine Leistung des Rettungsdienstes in Anspruch.

DRK - Rettungsablauf

Was passiert bei einem Einsatz eigentlich genau? Wie würde es mir ergehen, wenn ich selbst einmal in eine lebensbedrohliche Situation käme?